Texte

Aktuell: Engelmann, C. (2021). De jure temporary, de facto permanent: Shelters for People Experiencing Homelessness in Germany. In: European Journal of Homelessness 15 (1), pp. 83-103.

Weitere Veröffentlichungen

2020

Engelmann, C.; Mahler, C. & Follmar-Otto, P. (2020). Von der Notlösung zum Dauerzustand. Recht und Praxis der kommunalen Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland. Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin.

2019

Rabe, H. & Engelmann, C. (2019). Umsetzung der Istanbul-Konvention – Gewaltschutz in der Wohnungslosenhilfe. In: wohnungslos 61 (3), S. 94-98.

2018

Cremer, H. & Engelmann, C. (2018). Hausordnungen menschenrechtskonform gestalten. Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin.

Engelmann, C. (2018). Die Organisation des Alltags in Gemeinschaftsunterkünften. Empirische Erkenntnisse zur Privatsphäre und dem Verhältnis Personal – Bewohnerschaft. Netzwerk Flüchtlingsforschung. Blog post 27-03-2018.

2017

Maurer, H. & Engelmann, C. (2017). Aktives Lernen durch EU Simulationen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfahrungen an der Universität Maastricht. In W. Muno, A. Niemann & P Guasti (Hrsg.), Europa spielerisch lernen. Didaktische Überlegungen und Praxisbeispiele zu EU-Simulationen (S. 181-202). Wiesbaden: Springer VS.

2016

Engelmann, C. (2016). Sichere Herkunftsländer. Bundeszentrale für politische Bildung.

2015

Engelmann, C., Kleist, O., Krause, U. (2015). Wir mischen uns in die Flüchtlingskrise ein. ZEIT Online, 12. Dezember 2015.

Engelmann, C. (2015). Sichere Herkunftsstaaten – sinnvoll oder nicht? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 12/2015, S. 29-32.

Engelmann, C. (2015). Einigung durch die Hintertür? Neuer Versuch einer EU-weiten gemeinsamen Liste sicherer Herkunftsstaaten. Netzwerk Flüchtlingsforschung. Blog post 03-08-2015.

Engelmann, C. (2015). „Die anderen machen es doch auch.“ Die deutsche Regelung zu sicheren Herkunftsstaaten im europäischen Vergleich. Netzwerk Flüchtlingsforschung. Blog post 03-02-2015.

Engelmann, C. (2015): Common Standards via the Backdoor. The Domestic Impact of Asylum Policy Coordination in the EU. Dissertation (Universität Maastricht). Mehr Informationen hier.

2014

Engelmann, C. (2014). Informelles Regieren in der europäischen Asylpolitik: der Austausch von Herkunftslandinformationen zwischen nationalen Asylbehörden. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8.

Engelmann, C. (2014). Convergence Against the Odds: the Development of Safe Country of Origin Policies in EU Member States (1990-2013). European Journal of Migration and Law, 16(2), 277-302.

Engelmann, C. (2014). [Review of: Rohlfing, I. (2012). Case Studies and Causal Inference. An Integrative Framework. Basingstoke: Palgrave Macmillan.] In: Journal of Common Market Studies.

2009-2013

Vink, M., & Engelmann, C. (2012). Informal European Asylum Governance in an International Context. In T. Christiansen & C. Neuhold (Eds.), International Handbook on Informal Governance (pp. 690-718). Cheltenham: Edward Elgar.

Engelmann, C. (2012). [Review of: Lazaridis, G. (Ed.). (2011). Security, Insecurity and Migration in Europe. Farnham: Ashgate.]. In: Journal of Contemporary European Research, 8(4), 571-572.

Würth, A., & Engelmann, C. (2010). Governmental Human Rights Structures and National Human Rights Institutions in the Middle East. In H. Elliesie (Ed.), Beiträge zum Islamischen Recht VII. Islam und Menschenrechte (Vol. 26, pp. 239-256). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Engelmann, C. (2009). Deutsches Institut für Menschenrechte. In D. Hinze (Ed.), Handbuch der Menschenrechtsarbeit (2008/2009 ed., pp. 97-101). Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, Forum Menschenrechte.